Das neueste Servicepack 28.008 für List & Label bringt Unterstützung für Embarcadero RAD Studio 12.2 (BDE & FireDAC) und Optimierungen für Caching-Mechanismen und Speicherverwaltung.
Wie bei jedem Release gibt es auch bei Version 28 viel zu viele Neuerungen, um sie alle in einzelnen Blogbeiträgen zu behandeln. Deshalb präsentieren wir euch hier einige weniger offensichtliche, aber absolut bemerkenswerte Features, die ihr nicht verpassen solltet.
List & Label verfügt bereits über eine breite Palette an Funktionen, um den Seitenfluss nach Bedarf zu steuern. Jedes Objekt hat die Eigenschaft „Seitenumbruch vor“, genau wie die Elemente in einem Berichtscontainer. Tabellen haben zusätzlich eine Seitenumbruchbedingung, die für jede Zeile ausgewertet wird. Eine Funktion fehlte jedoch: einen Seitenumbruch innerhalb eines Textes zu erzwingen. Dies wurde in der Version 28 geändert.
Die weitere Verbesserung unserer Exportformate ist einer der Schwerpunkte von List & Label 28. Die Einführung von fixen Kopfzeilen für den XHTML-Export fügt sich nahtlos in diese Strategie ein. Diese Funktion, auch bekannt als „Frozen Headers“, ist ein Wunsch aus unserer Community.
Die Berichtsparameter erfreuen sich seit ihrer Einführung großer Beliebtheit. Sie bieten eine flexible und einfache Möglichkeit, um dynamische Berichte zu erstellen. Insbesondere die Möglichkeit, datengebundene Parameter zu erstellen, hat großen Anklang gefunden. Bei größeren Datenbeständen gab es allerdings einige Einschränkungen, die wir mit Version 28 gelöst haben.
Das neue Servicepack 28.003 für List & Label erweitert dein Reporting durch Unterstützung für Embarcadero RAD Studio 11.3 und neue Diagrammtypen im Web Report Designer. Außerdem sind nun für alle .NET-Assemblies die entsprechenden Enterprise-NuGet-Packages verfügbar für eine reibungslose Einbindung in deine Projekte. Die einzelnen Einträge in der Zusammenfassung wurden wie gewohnt aus dem englischen Readme übernommen. Eine detaillierte Auflistung aller Änderungen findest du im ServicePack.pdf in deiner Installation sowie im Download-Bereich des Servicepacks.
Azure Cosmos DB ist eine vollständig verwaltete NoSQL-Datenbank für die moderne App-Entwicklung von Microsoft, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Für die Anbindung an Cosmos DB stehen verschiedene APIs zur Verfügung. Unter anderem SQL-API, Cassandra-API oder MongoDB-API. Da wir bereits über die entsprechenden Datenprovider eine Verbindung zu MongoDB oder Cassandra herstellen können, verwenden wir für den Provider die SQL-API.
Microsoft legt in seinem Office-365-Paket immer mehr Steine in den Weg, um SMTP-E-Mails „einfach so“ mit der Basis-Authentifizierung zu versenden (siehe z.B. hier) und mit MAPI/XMAPI in der Cloud sowieso. Aber auch on-premise bringt immer wieder neue Herausforderungen mit sich (hast du dich schon mal mit unserem Cross-Bitness-Proxy für x86-Applikationen und x64-Office beschäftigt? 🙂 ). Es war also höchste Zeit, eine neue, aktuelle Lösung für den sehr häufig verwendeten E-Mail-Versand anzubieten.
In dieser Zusammenfassung finden Sie die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen des Servicepacks 27.005, darunter die Unterstützung für Windows 11 22H2 und Windows 10 22H2 sowie die Unterstützung für Embarcadero RAD Studio 11.2.
Die Zufriedenheit unserer Kund:innen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von List & Label. Deshalb haben wir im Januar zu unserer diesjährigen List & Label Umfrage eingeladen. Ihre Meinung zu List & Label und unseren Dienstleistungen interessiert uns sehr. Und natürlich wollten wir die Gelegenheit nutzen, um von Ihnen zu erfahren, was wir an List & Label noch verbessern können.
Berichte schneller erstellen, flexibler exportieren und auf gesicherten FTP-Servern hochladen: Der neue Report Server 28 bietet Anwender:innen viele neue Funktionen. Einige Ideen stammen aus den Federn unserer Kunden wie die Verwendung von Projektbausteinen und Unterberichten. So können wiederkehrende Elemente wie Briefköpfe, Tabellen oder Diagramme einfach in neuen Berichtsvorlagen wiederverwendet werden.