Neuer Datenprovider für Azure Cosmos DB

datenprovider azure cosmos db

Azure Cosmos DB ist eine vollständig verwaltete NoSQL-Datenbank für die moderne App-Entwicklung von Microsoft, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Für die Anbindung an Cosmos DB stehen verschiedene APIs zur Verfügung. Unter anderem SQL-API, Cassandra-API oder MongoDB-API. Da wir bereits über die entsprechenden Datenprovider eine Verbindung zu MongoDB oder Cassandra herstellen können, verwenden wir für den Provider die SQL-API.

Service Pack 28.001 für List & Label und den Report Server

In dieser Zusammenfassung finden Sie die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen des Service Pack 28.001 unter anderem mit neuen Exportfunktionen und Balkendiagrammen für den Web Report Designer. Die einzelnen Einträge in der Zusammenfassung wurden wie gewohnt aus dem englischen Readme übernommen. Eine detaillierte Auflistung aller Änderungen finden Sie im ServicePack.pdf in Ihrer Installation sowie im Downloadbereich des Service Packs.

Neues für .NET in List & Label 28

In List & Label 28 gibt es wieder einige neue Funktionen und Verbesserungen für .NET-Entwickler. Das Wichtigste ist wohl die Unterstützung für das gerade erst veröffentlichte .NET 7. Im Hinblick auf die Performance sorgt die verbesserte Verwendung von Bytearrays für Bilder für einen spürbaren Unterschied. Aber auch bei den Datenprovidern hat sich etwas getan. Hier die neuen Funktionen in der Übersicht.

Vorschau in Web-Anwendungen mit dem Web Report Viewer

web report viewer desktop

Bis Version 27 konnte man in eigenen .NET Web-Anwendungen den HTML5 Viewer verwenden, um direkt im Browser die Vorschau eines Berichts anzeigen zu lassen. Mit diesem waren bereits interaktive Benutzeraktionen wie Drilldown, Filterung der Daten mit Hilfe der Berichtsparameter und vieles mehr möglich. Aber die dort verwendete Technologie ist in die Jahre gekommen wie bspw. das verwendete jQuery Framework. Natürlich stehen wir nicht still und haben eine moderne Ablösung bei hoher Kompatibilität mit dem neuen Web Report Viewer geschaffen, der seit Version 27 (Jahr 2021) zur Verfügung steht.

Wie Sie den Report Server auf einer Azure-Container-Instanz bereitstellen und über eine Azure-Funktion verwenden

Da wir immer wieder Anfragen erhalten, List & Label aus einer Azure Function aufzurufen, und wir List & Label in diesem Kontext aufgrund verschiedener Einschränkungen wie z.B. GDI-Sandboxing nicht direkt verwenden können, dachte ich, es könnte interessant sein, einen anderen Weg in die Cloud zu erkunden. Diesmal mit dem Report Server. Mit seiner REST-API können Sie sogar Berichte aus einer Azure-Funktion erstellen. Aber lassen Sie uns den Prozess Schritt für Schritt durchgehen.

Portierung auf .NET Core: Report Server auf neuer Technologiebasis

report server ansichten endgeräte

Der Report Server erblickte im Jahre 2014 das Licht der Welt. Damals wurde die Version 1.0 mit Hilfe des ASP.NET MVC Frameworks implementiert und basierte auf List & Label 19. Doch mit den steigenden Userzahlen in den darauffolgenden Versionen stiegen auch die Anforderungen und die Ideen für neue Features. Einige der Kundenwünsche konnten nur schwer mit der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Viele Entwickler standen sicherlich schon vor derselben Frage: Wie sollte es weiter gehen?

 

VSLive! 2020 – Die Zukunft von .NET und der Wert von Open Source

vslive! virtcon

Als stolzer Platin-Sponsor haben wir gerade als Aussteller an der virtuellen VSLive! VirtCon teilgenommen. Für mich war es eigentlich ein erneuter Besuch, auch wenn meine letzte VSLive!-Erfahrung schon einige Zeit zurückliegt. Ich war 2002 in San Francisco dabei, als .NET 1.0 erstmals von Bill Gates selbst vorgestellt wurde. Wenigstens war die Reise diesmal nicht so anstrengend :).